top of page

Mein Angebot

Früher oder später erreichen wir einen Punkt in unserem Leben an dem wir Hilfesuchende sind. Ich möchte Sie wissen lassen, dass Sie nicht alleine sind und es liegt mir sehr am Herzen, Ihnen hier eine helfende Hand reichen zu können.

Behandlungsspektrum:

  • Angststörungen

  • Panikstörungen

  • Anpassungsstörung

  • Leichte Depression

  • Stress - Burnout – Mobbing

  • Posttraumatische Belastungsstörung

  • Akute Krisen im privaten oder beruflichen Bereich

Behandlung nach u.a. folgenden Methoden:

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • Verhaltenstherapie

  • Imaginations- und Entspannungsverfahren (u.a. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen)

  • Gesprächtherapie nach Rogers

​​

 

Sehnen Sie sich nach Entspannung? Haben Sie den Wunsch nach Gelassenheit und Ruhe? Wollen Sie etwas gegen den Stress, den Zeitdruck oder die Nervosität machen?

 

Dann kommen Sie zur Entspannungstherapie. Hier erfahren Sie Übungen die das Ziel verfolgen, entspannter, konzentrierter und emotional ausgeglichener durch den Alltag zu gehen. Es kann zugleich auch das Wohlbefinden, die Kreativität, die Selbstwirksamkeit und die Resilienz fördern.

Es werden verschiedene Entspannungsverfahren im Wechsel durchgeführt. Darunter z.B. die Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen, Achtsamkeitstraining, Phantasiereisen und Autogenes Training.

Hypnose ist ein besonderer Bewusstseinszustand zwischen Wach sein und Schlaf, in dem das Gehirn in der Lage ist, über das Unterbewusstsein einen Zugang zur inneren Welt zu schaffen. Es ist kein Zauberwerk auch wenn es manche so aussehen lassen möchten.

In diesem besonderen Bewusstseinszustand fühlen Sie sich körperlich tief entspannt, während Sie geistig aber hoch konzentriert und aufmerksam sind. Das Zeitgefühl geht verloren, alles außen rum wird unwichtig und Sie fühlen sich sehr wohl. Ein Kurzurlaub für Körper und Seele und gleichzeitig der perfekte Zustand das ihr Unterbewusstsein die Suggestionen für Sie optimal aufnehmen kann.

Wichtig zu wissen ist es, dass es sich hier um einen ganz natürlichen Bewusstseinszustand handelt. Sie kennen diesen Zustand aus passiven Alltags-Trancen, beispielsweise während einer langen Autofahrt: Die Welt versinkt um Sie herum und Sie wissen gar nicht, wie Sie von A nach B gelangt sind. Auch aktive Alltags-Trancen sind uns bekannt: Das bekannte Runner`s High beim Joggen ist eines dieser Phänomene.

In Hypnose können Worte und Vorstellungen eine wesentlich stärkere Wirkung erzielen als im Wachbewusstsein. Aus diesem Grunde kann ein Hypnotiseur mit Hilfe von Worten so viel in seinem Gegenüber bewirken. Hypnose ist aber kein einheitlicher Zustand, der immer gleich verläuft. Sie hat viele Facetten und kann sich ganz unterschiedlich anfühlen.

Die Hypnose ist so vielfältig und bietet viele Einsatzmöglichkeiten an. Sprechen Sie mich gerne darauf an.

EMDR bedeutet Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung bedeutet. Entwickelt wurde EMDR von Dr. Francine Shapiro (USA) zur Behandlung von Traumafolgestörungen.

Die Wirksamkeit von EMDR ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Es handelt sich um eine Kurzzeittherapie und findet Anwendung bei:

  • Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)

  • Angst- und Panikstörungen

  • Depressionen

  • Chronischen Schmerzen

  • Folgen von Bindungstraumatisierungen 

  • Erschöpfungssyndromen

  • Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen

  • Starker Trauer nach Verlusterlebnissen

  • u. v. m.

Trauerbegleitung

Wenn der Tod ins Leben tritt

Der Verlust eines geliebten Menschen stellt unser Leben auf den Kopf. Trauer ist kein Zustand, sondern ein individueller Weg, den es zu gehen gilt. Sie darf sein, sie braucht Zeit – und sie verdient Aufmerksamkeit.

Ich begleite Sie in diesem Prozess, gebe Ihren Gefühlen Raum und unterstütze Sie dabei, Ihre Trauer zu verstehen und zu verarbeiten. In der Trauerbegleitung schaffen wir gemeinsam bewusst Momente für Erinnerungen, für Ihre Emotionen und für den Blick nach vorn.

Trauer zeigt sich bei jedem Menschen anders – sie ist so einzigartig wie der Mensch, den Sie verloren haben. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen, damit aus dem Abschied ein neuer Anfang entstehen kann.

Paartherapie

Wenn die Liebe einen neuen Weg braucht

Jede Beziehung beginnt mit Nähe, Vertrauen und gemeinsamen Träumen. Doch im Laufe der Zeit kann das Leben dazwischenkommen: Alltagsstress, unausgesprochene Erwartungen, Missverständnisse oder Verletzungen, die sich still ansammeln. Vielleicht fühlen Sie sich zunehmend fremd, obwohl Sie doch zusammengehören. Vielleicht sind es immer dieselben Streitthemen. Vielleicht ist da auch nur das Gefühl: „So wie es ist, kann es nicht weitergehen.“

Paartherapie ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern der Entscheidung, Ihre Beziehung bewusst zu gestalten.
In der Paarberatung schaffen wir gemeinsam einen sicheren Raum, in dem beide Partner gehört werden, ohne Schuldzuweisungen, ohne Vorwürfe, aber mit Offenheit, Empathie und Klarheit.

Was Sie in der Paartherapie erwartet:

  • Ein geschützter Rahmen, um offen über Bedürfnisse, Gefühle und Konflikte zu sprechen

  • Praktische Werkzeuge, um Verständnis und Kommunikation zu verbessern

  • Individuelle Begleitung, angepasst an Ihre Situation, Ihre Geschichte und Ihre Ziele

  • Neue Perspektiven, um festgefahrene Muster zu erkennen und aufzulösen

  • Impulse zur Veränderung, um Nähe, Vertrauen und Verbindung wiederherzustellen​

Ob Sie als Paar neue Kraft schöpfen möchten, mit einer Krise kämpfen oder herausfinden wollen, wie es weitergehen kann, es ist nie zu früh oder zu spät, um sich Unterstützung zu holen.

Manchmal reicht schon ein Gespräch, um eine neue Richtung zu finden. Und manchmal beginnt in der Krise eine tiefere Verbindung, als Sie sie je für möglich gehalten hätten.

Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen.

Geben Sie Ihrer Beziehung die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Ihre Liebe ist es wert.

Wie alle Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker gebe ich kein Heilversprechen ab. Jeder Mensch und jede Belastung ist verschieden. Der Behandlungserfolg und die Dauer der Behandlung hängen maßgeblich von der Mitarbeit der Klient*innen ab.

bottom of page